Einrichtungsleitung
Über uns
Über uns
- Unser Haus
- Team
- Ehrenamt
- Seelsorge
- Vertrauensperson
- Hilfe im Netzwerk
- Weitere Angebote
Unser Hospiz – ein Lebensort
Das 2016 eröffnete Hospiz ist in den Räumen der ehemaligen Grundschule Viktoriastrasse eingerichtet worden. Das Haus liegt im Zentrum der Stadt Troisdorf im Rhein-Sieg-Kreis. Die Innenstadt und der Bahnhof Troisdorf sind in unmittelbarer Nähe (ca. 5 min zu Fuß) und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus und DB) gut erreichbar.
Das Hospiz St. Klara Troisdorf ist ein Lebensort für seine Gäste und ihre Angehörigen. Das Raumkonzept orientiert sich an den Wohn- und Lebensbedürfnissen der Gäste. So können sie selbstverständlich eigene Möbel mitbringen, um ein vertrautes Ambiente zu schaffen.
Den Gästen stehen 13 Einzelzimmer mit großen, lichten Fenstern zur Verfügung. In den Zimmern ist eine Grundausstattung vorhanden mit: elektrisch höhenverstellbaren Bett, Nachttisch, Kleiderschrank, TV Gerät. Zu jedem Zimmer gehört ein behindertengerechtes Badezimmer.
Die Räume des Hospizes sind einladend und wohnlich eingerichtet.
Über die großzügigen Zimmer hinaus gibt es in den Fluren und vor den Zimmereingängen gemütliche nischenhafte Bereiche, in denen sich Angehörige aufhalten können. Viele von ihnen sind Tag für Tag viele Stunden da, vor allem in der akuten Sterbephase. Auch sie brauchen geschützte Bereiche, um ihren Angehörigen nahe zu sein.
Ein Wohnzimmer und eine gemütliche Küche laden zum Beisammensein ein. Ein Garten der Erinnerung ist auf dem früheren Schulhof eingerichtet worden. Auch bettlägerige Gäste können hier Stunden unter freiem Himmel genießen.
Im Erdgeschoss des Hauses befindet sich eine Wohnküche mit Esstisch zum gemeinsamen Kochen. Ein großes Wohnzimmer, das u.a. ein Klavier beherbergt, ermöglicht weitere gemeinsame Aktivitäten. Im Außenbereich bietet der ehemalige Schulhof des umgebauten Gebäudes etwa eine Terrasse mit Glasdach und Garten.
Parkplätze für Besucher sind vor dem Hospiz vorhanden.
Anschrift:
Hospiz St. Klara
Viktoriastr.5
53840 Troisdorf
Wir sind gerne für Sie da
- Martin KeßlerFax: 02241 26633-39
- Christiane Pilgram
Pflegedienstleitung
Fax: 02241 26633-39 - Nora Kirst
stellv. Pflegedienstleitung
Fax: 02241 26633-39 - Gabriele Krüger
Aufnahme/ Sozialer Dienst
Fax: 02241 26633-39
Unser Team besteht aus examinierten Pflegekräften mit der Weiterbildung Palliativ Care. Unsere Gäste werden von ihnen in dieser besonderen Lebenssituation unterstützt und betreut.
Ziel der palliativen Pflege ist die Erhaltung bzw. die Wiederherstellung einer erträglichen, symptomfreien bzw. symptomarmen Lebensqualität und integriert psychische und spirituelle Aspekte.
Wir sehen es als unsere Aufgabe dem Hospizgast – und auch seiner Familie – bis zuletzt Lebensqualität zu schenken und die letzten Momente bis zu seinem Abschied so angenehm wie möglich zu gestalten.
Die Mitarbeitenden der Hauswirtschaft sind gerne für Sie da und nehmen Ihre Wünsche entgegen.
Sie möchten sich auch ehrenamtlich in unserem Hospiz St. Klara engagieren? Wir freuen uns auf Sie. Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:
Ehrenamt im Hospiz St. Klara- ein unentbehrlicher Teil des Ganzen

In unserem Haus engagieren sich Menschen ehrenamtlich. Sie schenken Zeit, hören zu, begleiten bei Spaziergängen, lesen vor, sind einfach nur da und unterstützen die schwerstkranken Menschen und auch deren Umfeld in der Zeit des Hospizaufenthaltes.
Auf diese wichtige und bereichernde Tätigkeit werden die Ehrenamtler:innen von unseren kooperierenden Hospizdiensten, sowie vom Hospizdienst St. Klara in Qualifizierungskursen von ca. 120 Stunden sehr gut vorbereitet.
Möchten auch Sie ein wichtiger Teil des Ganzen werden? Möchten Sie einen kleinen Teil Ihrer Freizeit schenken? Dann sind Sie vielleicht richtig bei uns. Wir suchen Menschen, die sich ehrenamtlich betätigen möchten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gerne bei unserer Koordinatorin des Hospizdienstes St. Klara.
Religiöse und spirituelle Begleitung
Sofern der Hospizgast den Wunsch hat, steht es ihm jederzeit offen, über Fragen, Bedürfnisse und Wünsche zu sprechen – oder eben auch über manches, was „auf der Seele liegt“.
Im „Raum der Stille“ kann man Ruhe finden, Halt spüren, Atem schöpfen.
Als Begleitende in der Seelsorge stehen Ihnen Frau Lydia Noack und Herr Hans-Joachim Bourauel für Gespräche und Unterstützung zur Verfügung.
In regelmäßigen Zeiträumen finden außerdem überkonfessionelle Gedenkfeiern für unsere Verstorbenen statt, dazu ist jeder herzlich Willkommen.
Lydia Noack:
"Die Begleitung in der Seelsorge in einem Hospiz ist ein unverzichtbarer Bestandteil der palliativen Versorgung und Betreuung. Wir im Hospiz St.Klara möchten für unsere Gäste sowie ihre Angehörigen und Freunde in jeder Hinsicht da sein. Ob religiös, spirituell oder ohne Glauben, ein offenes Ohr habe ich für jeden und zu jeder Zeit".
Hans-Joachim Bourauel:
"Ich bin Pastoralreferent in der Pfarreiengemeinschaft Troisdorf und in der Pfarrgemeinde St. Johannes Troisdorf, unterstütze Schwester Lydia Noack regelmäßig bei der Seelsorge im Hospiz St. Klara, insbesondere wenn der Wunsch besteht, die Kommunion zu empfangen. Gerne stelle ich auch den Kontakt zu einem Priester her, wenn der Wunsch nach der Krankensalbung geäußert wird. Alle Pflegekräfte können ebenso kurzfristig einen Priester anfragen, der dann ins Hospiz kommt".

- Lydia Noack
Seelsorge
Palliative-Care Fachpflegekraft
Fax: 02241-266-33-39 - Hans-Joachim Bourauel
Seelsorge
Pastoralreferent
Vertrauensperson im Hospiz St. Klara
Vor dem Hintergrund der besonderen Betreuungssituationen in Hospizen werden die Interessen der Gäste durch eine von der Heimaufsicht benannten Vertrauensperson vertreten.
Die Vertrauensperson ersetzt das Gremium des Heimbeirates. Sie nimmt die Interessen der Gäste unter anderem gegenüber der Einrichtungsleitung wahr. Zu den Aufgaben zählen die Behandlung von Fragen, Beschwerden und Vorschlägen der Gäste und auch deren Angehörigen.
In unserem Hospiz St. Klara ist Frau Ursula Birkhölzer für Sie ansprechbar.
Sie besucht unser Haus regelmäßig. Ein persönlicher Kontakt kann jederzeit durch unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen hergestellt werden.
Unser GFO-Hospiz St. Klara gehört zum GFO-Verbund. Deswegen gibt es u.a. enge Verbindungen zu den GFO-Kliniken Troisdorf mit den Standorten St. Johannes Sieglar und St. Josef in Troisdorf Stadt.
Palliativstation der GFO Kliniken Troisdorf
Teil des regionalen Versorgungsnetzwerks liegt auch in der engen Zusammenarbeit mit der Palliativstation der GFO Kliniken Troisdorf - in der Betriebsstätte St. Johannes in Troisdorf-Sieglar. Dort kümmert sich ein spezialisiertes Team um unheilbar erkrankte Menschen. Dabei stehen die Linderung von Symptomen wie Schmerzen oder Atemnot und die Erhaltung einer bestmöglichen Lebensqualität im Vordergrund.
GFO Palliative-Care Team- SAPV Troisdorf
Zu den GFO Kliniken Troisdorf gehört auch das SAPV-Team . Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung ermöglicht es, Menschen mit einer unheilbaren und fortgeschrittenen (Tumor-)Erkrankung durch leidenslindernde medizinische und pflegerische Behandlung in der häuslichen und vertrauten Umgebung begleitet zu werden. Mögliche Krisensituationen durch die Erkrankung, die zu unerwünschten Einweisungen ins Krankenhaus führen würden, können so häufig vermieden werden.
Hospizdienst St. Klara
Ein weiterer wichtiger Baustein in unserem Versorgungsnetzwerk ist der ambulante Hospizdienst St. Klara. Die Mitarbeitenden begleiten Menschen und Angehörige zuhause in ihrer vertrauten Umgebung. Der Hospizdienst St. Klara steht für eine würdevolle Lebensbegleitung bis zuletzt.
Ambulante Hospizdienste
Insgesamt kooperiert das Hospiz St. Klara mit fünf ambulanten Hospizdiensten, deren ehrenamtliche Helfer:innen die Gäste sowohl in Hospizen als auch zu Hause besuchen. Dies sind die ambulanten Dienste Beuel, Niederkassel, Hennef, Much sowie die große „Ökumenische Initiative zur Begleitung Schwerkranker, Sterbender und Trauernder“ Sankt Augustin.
Links zu weiteren Informationen
Wenn Sie sich für weitergehende Informationen zum Thema Hospiz, Hospizdienst und Palliativversorgung Interessieren, finden Sie diese u.a. unter den nachfolgenden Links, die wir für Sie zusammengestellt haben:
Das ganzheitliche Pflegekonzept wird ergänzt durch:
- Aromapflege
- Physiotherapie
- Psychoonkologie
- Angebote für die Freizeitgestaltung
- Künstlerische Begleitung durch Martina Clasen
- Besuch von Klinik Clown Janine Krüger
- Tierbegleitung betreut von Nora Kirst mit Nala
- Gitarrenspiel am Nachmittag mit Frau Sabine Wirtz-Hillebrand
- Musikveranstaltungen (Konzerte auf der Terrasse oder im Haus)
Sponsoren gesucht
Damit dies und ähnliche Aktionen weiter regelmäßig angeboten werden können benötigen wir Sponsoren und Unterstützer.
Möchten Sie uns unterstützen?
Nehmen Sie Kontakt auf mit Herrn Martin Keßler (Einrichtungsleitung), oder Frau Jessica Holdefehr (Fundraising).


